Mundharmonika Weihnachtslieder Tabs

Bücher für weihnachtliche Mundharmonika Tabs

Die Mundharmonika ist ein vielseitiges und beliebtes Instrument, das sich besonders gut für die stimmungsvolle Interpretation von Weihnachtsliedern eignet. Mit ihrem charakteristischen Klang verleiht die Mundharmonika den festlichen Melodien einen einzigartigen Charme und trägt dazu bei, die Weihnachtsstimmung zu intensivieren. Mundharmonika Tabs, also Tabulaturen oder Notationen, die die Positionen der Mundharmonika-Löcher und die Atemtechnik anzeigen, bieten eine zugängliche Möglichkeit, beliebte Weihnachtslieder auf diesem Instrument zu spielen. In dieser Sammlung von Mundharmonika Tabs für Weihnachtslieder werden bekannte und traditionelle Melodien präsentiert, die es den Spielern ermöglichen, den festlichen Zauber der Jahreszeit durch die klaren und klingenden Töne der Mundharmonika zu genießen. Egal, ob für persönliche Freude, gemeinsame Singalongs oder festliche Aufführungen, diese Mundharmonika Tabs laden dazu ein, die Magie der Weihnachtszeit musikalisch zu erleben und zu teilen

Kostenlose Mundharmonika Tabs für Weihnachtslieder

Ihr Kinderlein kommet“ ist ein traditionelles deutsches Weihnachtslied, das im 19. Jahrhundert von Christoph von Schmid verfasst wurde. Es lädt die Kinder ein, zur Krippe zu kommen und das Jesuskind anzubeten. Die zarten und liebevollen Verse vermitteln die festliche Atmosphäre der Weihnachtszeit und rufen dazu auf, die Geburt Christi mit kindlicher Freude zu feiern. Die Melodie ist anmutig und zeitlos, und das Lied wird oft in Kirchen, bei Weihnachtsfeiern und im familiären Kreis gesungen. Es eignet sich wunderbar für Mundharmonika Tabs und trägt dazu bei, die festliche Stimmung durch die harmonischen Klänge des Instruments zu unterstreichen.

6 6 5 6 6 5
Ihr Kinderlein, kommet,

6 -5 -4 -5 5
O kommet doch all!

6 6 5 6 6 5
Zur Krippe her kommet

6 -5 -4 -5 5
In Bethlehems Stall.

5 -4 -4 -4 -5 -5
Und sehet was in dieser

-5 5 5 5 -6
Hochheiligen Nacht

-6 6 6 6 7 6
Der Vater im Himmel

5 -5 -4 -3 4
Für Freude uns macht.

Hohner Melody Star:

7 7 6 7 7 6
Ihr Kinderlein, kommet,

7 -6 -5 -6 6
O kommet doch all!

7 7 6 7 7 6
Zur Krippe her kommet

7 -6 -5 -6 6
In Bethlehems Stall.

6 -5 -5 -5 -6 -6
Und sehet was in dieser

-6 6 6 6 -7
Hochheiligen Nacht

-7 7 7 7 8 7
Der Vater im Himmel

6 -6 -5 -4 5
Für Freude uns macht.

Jingle Bells“ ist eines der bekanntesten und fröhlichsten Weihnachtslieder weltweit. Ursprünglich als „One Horse Open Sleigh“ von James Lord Pierpont im Jahr 1857 komponiert, hat sich das Lied zu einem zeitlosen Klassiker entwickelt. Die eingängige Melodie und der mitreißende Rhythmus laden dazu ein, in die festliche Stimmung einzutauchen. Der Text erzählt von einer fröhlichen Schlittenfahrt durch den Schnee, begleitet von den fröhlichen Klängen der schellenbesetzten Pferdeleinen.

Jingle Bells“ hat sich zu einem Symbol für die Weihnachtszeit entwickelt und wird oft bei festlichen Veranstaltungen, in Einkaufszentren und in zahlreichen kulturellen Kontexten gespielt. Die Dynamik und der Schwung des Liedes machen es auch zu einer beliebten Wahl für Musiker, die es gerne auf verschiedenen Instrumenten interpretieren, einschließlich der Mundharmonika. Mit seinen lebhaften Tönen verkörpert „Jingle Bells“ die Freude und den Spaß, die mit den Feierlichkeiten dieser besonderen Jahreszeit verbunden sind.

5 5 5 5 5 5
Jingle Bells, Jingle Bells,

5 6 4 –4 5
Klingt’s durch Eis und Schnee

-5 -5 -5 -5 -5 5 5
Morgen kommt der Weihnachtsmann,

5 5 -4 -4 5 -4 6
Kommt dort von der Höh‘.

5 5 5 5 5 5
Jingle Bells, Jingle Bells

5 6 4 –4 5
Es ist wie ein Traum.

-5 –5 –5 –5 –5 5 5
Bald schon brennt das Lichtlein hell

5 6 6 –5 –4 4
Bei uns am Weihnachtsbaum.

Hohner Melody Star:

6 6 6 6 6 6
Jingle Bells, Jingle Bells,

6 7 5 –5 6
Klingt’s durch Eis und Schnee

-6 -6 -6 -6 -6 6 6
Morgen kommt der Weihnachtsmann,

6 6 -5 -5 6 -5 7
Kommt dort von der Höh‘.

6 6 6 6 6 6
Jingle Bells, Jingle Bells

6 7 5 –5 6
Es ist wie ein Traum.

-6 –6 –6 –6 –6 6 6
Bald schon brennt das Lichtlein hell

6 7 7 –6 –5 5
Bei uns am Weihnachtsbaum.

Lasst uns froh und munter sein“ ist ein fröhliches und eingängiges Weihnachtslied, das die festliche Stimmung der Feiertage aufgreift. Der Text ermutigt die Menschen, sich in der Weihnachtszeit zu freuen und gemeinsam fröhlich zu sein. Das Lied lädt dazu ein, die Sorgen des Alltags hinter sich zu lassen und die besondere Atmosphäre dieser festlichen Jahreszeit zu genießen.

Mit seinen lebhaften Klängen und dem mitreißenden Rhythmus wird „Lasst uns froh und munter sein“ oft in geselligen Runden, auf Weihnachtsmärkten und bei festlichen Zusammenkünften gesungen. Es ist ein Lied, das Gemeinschaft und Freude verkörpert und die Menschen dazu ermuntert, den Zauber der Weihnacht gemeinsam zu erleben.

Die Melodie ist eingängig und einfach, was es zu einer beliebten Wahl für gemeinsames Singen macht. Auch auf der Mundharmonika lässt sich dieses Lied gut spielen und trägt dazu bei, die festliche Stimmung zu verbreiten. „Lasst uns froh und munter sein“ gehört zu den traditionellen Weihnachtsliedern, die Generationen von Menschen verbinden und die Vorfreude auf die Feiertage wecken.

6 6 6 -6 6 -5 5 5 5
Lasst uns froh und munter sein,

-5 -5 -5 6 -5 5 -4 -4 -4
und uns recht von herzen freu’n.

4 -4 5 -5 6 -6 6 -6 6
Lustig, lustig, tra-la-la-la-la,

7 6 6 -6 6 -5 5 -4 6
bald ist Nikolausabend da,

7 6 6 -6 6 -5 5 -4 4
bald ist Nikolausabend da.

Hohner Melody Star:

7 7 7 -7 7 -6 6 6 6
Lasst uns froh und munter sein,

-6 -6 -6 7 -6 6 -5 -5 -5
und uns recht von herzen freu’n.

5 -5 6 -6 7 -7 7 -7 7
Lustig, lustig, tra-la-la-la-la,

8 7 7 -7 7 -6 6 -5 7
bald ist Nikolausabend da,

8 7 7 -7 7 -6 6 -5 5
bald ist Nikolausabend da.

Leise rieselt der Schnee“ ist ein charmantes und besinnliches Weihnachtslied, das die sanfte Schönheit des winterlichen Schneefalls feiert. Der Text des Liedes, verfasst von Eduard Ebel, beschreibt die ruhige Szenerie, wenn die Schneeflocken leise vom Himmel fallen und die Welt mit einer weißen Decke bedecken. Die ruhige und besinnliche Atmosphäre des Liedes spiegelt die friedliche Stimmung der Weihnachtszeit wider.

Die Melodie von „Leise rieselt der Schnee“ ist sanft und anmutig, und das Lied wird oft im familiären Kreis, in Schulen und bei Weihnachtsfeierlichkeiten gesungen. Die Worte erinnern an die Ruhe und Magie, die mit dem Schneefall einhergehen, und schaffen eine heimelige Atmosphäre. Das Lied hat sich zu einem zeitlosen Klassiker entwickelt und ist eine kulturelle Ikone in der Weihnachtsmusik.

Für Mundharmonika-Spieler bietet „Leise rieselt der Schnee“ eine wunderbare Gelegenheit, die zarten Klänge des Instruments einzusetzen, um die winterliche Stimmung einzufangen. Mit seiner einfachen, aber berührenden Botschaft lädt dieses Lied dazu ein, die Schönheit und Stille des Winterwunders zu genießen, das oft mit den festlichen Feierlichkeiten verbunden ist.

-6 -6 6 -6 6 -5
Leise rieselt der Schnee,

-5 -4 -5 5 -4 4
Still und starr liegt der See,

6 -5 6 6 7 6 -5
Weihnachtlich glänzet der Wald

6 -4 -4 5 -4 5 -5
Freue dich, ’s Christkind kommt bald!

Hohner Melody Star:

-7 -7 7 -7 7 -6
Leise rieselt der Schnee,

-6 -5 -6 6 -5 5
Still und starr liegt der See,

7 -6 7 7 8 7 -6
Weihnachtlich glänzet der Wald

7 -5 -5 6 -5 6 -6
Freue dich, ’s Christkind kommt bald!

Oh du Fröhliche

„Oh du fröhliche“ zählt zu den beliebtesten und festlichsten Weihnachtsliedern, das weltweit in zahlreichen Sprachen gesungen wird. Der Text des Liedes, der von Johannes Daniel Falk und Heinrich Holzschuher verfasst wurde, vermittelt eine herzliche Weihnachtsbotschaft. Das Lied ruft dazu auf, fröhlich und dankbar zu sein, während man die Geburt Jesu feiert.

Die Melodie von „Oh du fröhliche“ ist eingängig und feierlich, was dazu beiträgt, eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Das Lied wird oft in Kirchen, bei familiären Zusammenkünften und Weihnachtsfeiern gesungen. Die Worte laden dazu ein, die Freude und den Frieden der Weihnachtszeit zu zelebrieren und sich der Bedeutung dieses besonderen Festes bewusst zu werden.

Die Botschaft von „Oh du fröhliche“ ist zeitlos und universell, und das Lied hat sich zu einem Symbol der Weihnachtsfreude entwickelt. Mundharmonika-Spieler können die festliche Stimmung mit diesem Lied wunderbar einfangen, indem sie die Melodie auf ihren Instrumenten spielen. Insgesamt verkörpert „Oh du fröhliche“ die Essenz der Weihnachtszeit und erinnert die Menschen daran, inmitten der geschäftigen Feierlichkeiten die wahre Bedeutung des Festes nicht aus den Augen zu verlieren.

6 -6 6 -5 5 -5
O du fröhliche,

6 -6 6 -5 5 -5
O du selige,

6 6 -6 -7 7 -7 -6 6
gnadenbringende Weihnachtszeit.

-4 5 -4 5 -5 6 -5
Welt ging verloren,

5 -5 5 -5 6 -6 6
Christ war geboren,

7 -7 -6 6 7 -6 6 -5 5 -4 4
Freue, freue dich, o Christenheit!

Hohner Melody Star:

7 -7 7 -6 6 -6
O du fröhliche,

7 -7 7 -6 6 -6
O du selige,

7 7 -7 -8 8 -8 -7 7
gnadenbringende Weihnachtszeit.

-5 6 -5 6 -6 7 -6
Welt ging verloren,

6 -6 6 -6 7 -7 7
Christ war geboren,

8 -8 -7 7 8 -7 7 -6 6 -5 5
Freue, freue dich, o Christenheit!

Stille Nacht, heilige Nacht“ ist zweifellos eines der bekanntesten und geliebtesten Weihnachtslieder weltweit. Das Lied wurde im Jahr 1818 von Franz Xaver Gruber komponiert, während der Text von Joseph Mohr stammt. Die Schlichtheit und Schönheit von „Stille Nacht“ haben dazu beigetragen, es zu einem zeitlosen Klassiker zu machen.

Die Melodie ist zart und berührend, und der Text vermittelt die Friedlichkeit und die besondere Stimmung der Heiligen Nacht, in der Jesus geboren wurde. Das Lied wurde erstmals in der St. Nikolaus-Kirche in Oberndorf bei Salzburg, Österreich, aufgeführt und hat seitdem seinen Weg in Kirchen, Wohnzimmer und Konzertsäle auf der ganzen Welt gefunden.

Stille Nacht“ wurde in viele Sprachen übersetzt und wird in unterschiedlichen kulturellen Kontexten geschätzt. Es strahlt Ruhe, Frieden und Hoffnung aus, und seine schlichte Schönheit hat die Herzen von Menschen unterschiedlicher Generationen und Kulturen berührt. Das Lied ist auch für Mundharmonika-Spieler eine beliebte Wahl, um die zarten Klänge dieses festlichen Klassikers zu würdigen. Insgesamt verkörpert „Stille Nacht“ die tiefe spirituelle Bedeutung der Weihnachtszeit und erinnert uns daran, die Stille und den Frieden dieser besonderen Nacht zu schätzen.

6 -6 6 5
Stille Nacht!

6 -6 6 5
Heil’ge Nacht!

-8 -8 -7
Alles schläft;

7 7 6
einsam wacht

-6 -6 7 -7 -6 6 -6 6 5
Nur das traute hochheilige Paar.

-6 -6 7 -7 -6 6 -6 6 5
Holder Knab‘ im lockigten Haar,

-8 -8 -9 -8 -7 7 8
Schlafe in himmlischer Ruh!

7 6 5 6 -5 -4 4
Schlafe in himmlischer Ruh!

O Tannenbaum“ ist ein traditionelles deutsches Weihnachtslied, dessen Ursprung bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Der Text des Liedes ist bekannt für seine Huldigung an den Weihnachtsbaum, der in vielen Kulturen ein Symbol der festlichen Jahreszeit ist.

Das Lied beginnt mit den ikonischen Worten „O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter!“ und setzt die Tradition fort, den geschmückten Tannenbaum als zentrales Element der Weihnachtsfeierlichkeiten zu würdigen. Die Melodie ist eingängig und das Lied wird oft in Familien, Schulen und bei festlichen Zusammenkünften gesungen.

Die Botschaft von „O Tannenbaum“ geht über die Schönheit des geschmückten Baumes hinaus und symbolisiert auch Treue und Beständigkeit. Das Lied wurde im Laufe der Jahre in verschiedene Sprachen übersetzt und hat seinen Weg in die Herzen vieler Menschen auf der ganzen Welt gefunden.

Mundharmonika-Spieler können die fröhliche und festliche Atmosphäre von „O Tannenbaum“ gut einfangen, indem sie die Melodie auf ihrem Instrument spielen. Insgesamt verkörpert das Lied die Tradition und den Zauber, den der geschmückte Weihnachtsbaum mit sich bringt, und trägt dazu bei, die festliche Stimmung zu verstärken.

3 4 4 4 -4 5 5 5
O Tannenbaum, o Tannenbaum,

5 -4 5 -5 -3 -4 4
Wie treu sind deine Blätter!

6 6 5 -6 6 6 -5 -5
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,

-5 -5 -4 6 -5 -5 5 5
Nein auch im Winter, wenn es schneit.

3 4 4 4 -4 5 5 5
O Tannenbaum, o Tannenbaum,

5 -4 5 -5 -3 -4 4
Wie treu sind deine Blätter!

Schneeflöckchen, Weißröckchen“ ist ein bezauberndes deutsches Winter- und Weihnachtslied. Der Text des Liedes, oft zugeschrieben der Dichterin Hedwig Haberkern, personifiziert Schneeflocken und beschreibt ihre zarten Eigenschaften. Das Lied erfreut sich besonders in der Vorweihnachtszeit und während des Winters großer Beliebtheit.

Die Melodie von „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ ist sanft und melodisch, und der Text erzählt von der Winterlandschaft, in der die Schneeflocken leise vom Himmel fallen und die Erde mit einer weißen Decke bedecken. Die Worte malen ein idyllisches Bild von einer verschneiten Welt, in der die Natur in einen ruhigen und friedlichen Schlaf gehüllt ist.

Das Lied wird oft in Schulen, Kindergärten und bei familiären Zusammenkünften gesungen, um die Vorfreude auf den Winter und die festliche Jahreszeit zu steigern. Die zarte Poesie von „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ macht es zu einem zeitlosen Stück, das die Magie und Schönheit des Winters feiert.

Für Mundharmonika-Spieler bietet dieses Lied eine wundervolle Gelegenheit, die zauberhafte Atmosphäre des Winters mit den klaren und weichen Klängen des Instruments einzufangen. Insgesamt verkörpert „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ die romantische Vorstellung von einer winterlichen Traumlandschaft und trägt dazu bei, die Freude am winterlichen Zauber zu verbreiten.

5 -5 6 6 -6 -4 -4
Schneeflöckchen, Weißröckchen,

-4 5 -5 -5 6 5
da kommst du geschneit;

5 -5 6 6 7 -7 -6
Du kommst aus den Wolken,

6 -5 5 -5 -4 4
dein Weg ist so weit.

Autoreninfo

Mario
Mario
Mario hatte bereits im frühen Alter auf der Hohner Golden Memory seines Opas spielen dürfen. Jahre später haben Songs von Neil Young und Bruce Springsteen ihn wieder zurück zur Mundharmonika gebracht. Er hat sich das Spielen mit Büchern und Youtube Videos von Grund auf selbst beigebracht und möchte auf mundharmonikawelt.de komplette Anfänger so schnell wie möglich zu den eigenen Tönen verhelfen. Die Hohner Golden Memory hat er übrigens vererbt bekommen und ist in seinem Besitz
Letzte Artikel
Nach oben scrollen